Aktuelles
Disco-Load.cc

🎉 Tauche ein in eine lebendige Community rund um Downloads, Diskussionen und Entdeckungen. Als Gast siehst du nur einen Teil unseres Angebots – melde dich an, um vollen Zugriff zu erhalten!

📢 Wusstest du? Unsere Mitglieder teilen regelmäßig spannende Inhalte und unterstützen sich gegenseitig in einem freundlichen Umfeld. Sei ein Teil davon und entdecke, was unsere Community so besonders macht!

➡️ Jetzt registrieren und dabei sein!

Wie viele Geräte hängen bei dir an einer Steckdose?

Wie viele Geräte hängen bei dir an einer Steckdose?

  • Nur eins, ich gehe auf Nummer sicher.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich habe einen Mehrfachstecker oder eine Leiste, achte aber darauf, dass keine Überlastung ensteht.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Keine Ahnung.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    1

märi

Disco-Load-Titan

Teammitglied
S-Mod
Ehrenmitglied
Dabei seit
17 Nov. 2023
Beiträge
1.980
Likes
2.165
Punkte
113
Wie viele Geräte hängen bei dir an einer Steckdose?

Brandgefahr:

Ob Airfryer oder Wasserkocher: Manche Geräte brauchen zu viel Strom, um zusammen an Mehrfachsteckern angeschlossen zu werden. Das kann gefährlich werden.
Gerade in alten Wohnungen gibt es für den heutigen Bedarf zu wenig Steckdosen: TV, Computer,
Du musst dich, Anmelden oder Registrieren um den Download-link zu sehen. Vielen Dank für dein Verständins!
, vielleicht auch noch eine Musikanlage und
Du musst dich, Anmelden oder Registrieren um den Download-link zu sehen. Vielen Dank für dein Verständins!
brauchen oft mehr Strom, als eine einzige Steckdose liefern kann. Das wird dann zum Problem, wenn all diese Geräte mit Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten an diese eine Steckdose angeschlossen werden. «Es droht eine Überlastung, wenn zu viele stromintensive Geräte an einer einzigen Steckdose angeschlossen sind», schreibt die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) der Kantonalen Gebäudeversicherungen.

Fällt bei einer Überlastung nicht einfach die Sicherung raus?

Eigentlich sollte in einem solchen Fall einfach die Sicherung rausfliegen – dafür ist sie schliesslich da. Tatsächlich passiert das aber erst, wenn der vorgegebene Stromfluss erheblich überschritten wird. «Unter Umständen löst eine Sicherung erst nach Tagen aus, obwohl die Steckdosenleiste die ganze Zeit überlastet war. Diese Verzögerung ist gefährlich, denn eine überlastete Steckdosenleiste kann sich bereits nach wenigen Minuten auf bis zu 200 °C erhitzen», so die BFB. Diese Überlastung kann sich zu einem Schwelbrand entwickeln, ohne dass du Flammen siehst. Das macht sie besonders gefährlich.

Wie viel ist zu viel?

Die meisten Steckerleisten und Mehrfachstecker sind auf etwa 2300 Watt ausgelegt. Bereits ein Kaffeevollautomat braucht aber etwa 1400, ein Wasserkocher 2000 und eine Mikrowelle 800 Watt. Damit ist die Leiste bereits deutlich überlastet. Überprüfe, wie viel deine Leisten und Mehrfachstecker vertragen und wie viel deine Geräte brauchen.

Warum darf man nicht mehrere Steckerleisten zusammenstecken?

Besonders heikel ist es, kleine «Türmchen» aus Mehrfachsteckern zu bauen, mehrere Steckerleisten zusammenzustecken oder zwei Verlängerungskabel aneinanderzuhängen: Bei den Türmchen ist die Hebelwirkung ein Problem, wie die BFB schreibt: «Dadurch kann die Steckdose zerbrechen, sodass elektrische Spannung offen liegt oder es zu Kurzschlüssen kommt.»

Bei zusammengesteckten Leisten gehen viele Menschen davon aus, dass sich die Leistungsaufnahme dann auf beide Leisten verteilt, das ist aber nicht so – sie sammelt sich nur bei der ersten, die dann schnell überlastet ist. Wichtig ist auch der Zustand der Leisten und Mehrfachstecker: Sind sie alt, werden sie brüchig und erhöhen das Brandrisiko.

Welche Geräte gehören nie an eine Leiste oder einen Mehrfachstecker?

Die BFB empfiehlt, grosse stationäre Geräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner oder
Du musst dich, Anmelden oder Registrieren um den Download-link zu sehen. Vielen Dank für dein Verständins!
immer nur direkt an die Steckdose anzuschliessen, da sie eine hohe Wattleistung benötigen. Das Gleiche gilt auch für Küchengeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Mikrowellen. Auch die
Du musst dich, Anmelden oder Registrieren um den Download-link zu sehen. Vielen Dank für dein Verständins!
brauchen je nach Modell schon zwischen 1400 und 2100 Watt.

Bei anderen Geräten, wie beispielsweise einem Fernseher (zwischen 30 und 350 Watt) und einem PC (etwa 60 bis 220 Watt), solltest du abklären, wie viel Strom sie benötigen, und darauf achten, dass deine Steckerleiste diese Leistung verträgt. Dann kannst du sie problemlos dort anschliessen.

Du musst dich, Anmelden oder Registrieren um den Download-link zu sehen. Vielen Dank für dein Verständins!

 

Als Gast hast du leider keine Möglichkeit zu kommentieren oder Inhalte zu posten.

Du musst bei uns Mitglied sein, um einen Kommentar hinterlassen zu können

Account erstellen

Erstelle Dir unverbindlich ein Account in unserer Community. Es ist ganz einfach und sicher!

Zum Login

Du hast bereits ein Account? Logge Dich bitte hier ein.

Ähnliche Themen Meistgesehene Mehr anzeigen
Zurück
Oben